Was ist rund um die Speiseeisherstellung zu beachten?

Viele Menschen träumen davon, eine eigene Eisdiele oder ein Eiscafé zu eröffnen. Schließlich sind diese sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern sehr beliebt. Schon im antiken China war die Herstellung von Speiseeis bekannt. Wobei im Mittelalter lediglich die Oberschicht das cremige Speiseeis genießen konnte. Heutzutage kann jeder von der Speiseeisherstellung profitieren und sich je nach Belieben so viele Kugeln Speiseeis gönnen, wie er möchte.

Also, worauf ist bei der Speiseeisherstellung zu achten? Bei der Herstellung von Speiseeis kommt es auf die richtige Ausstattung, hochwertige Zutaten und das entsprechende Know-how an. Bei Krä Eistechnik erhältst du sinnvolle Informationen zur Eisproduktion.

So erfolgt die Herstellung von Speiseeis

Mit den Produkten von Krä Eistechnik kannst du für deine Kunden köstliche Kugeln herstellen. Immer mehr Eisdielen haben sich mittlerweile für die eigene, frische Eisproduktion entschieden. Dementsprechend ist es wichtig, dass du hochwertige Produkte für deine Speiseeisherstellung verwendest. Zwar gibt es auch viele Eisdielen, die ihr Speiseeis zukaufen, jedoch kannst du mit der eigenen Eisproduktion deinen Kreationen einen persönlichen Touch verleihen und ab einem gewissen Umsatz auch deutlich mehr Geld verdienen.

Variiere deine Speiseeissorten nach Belieben und überrasche deine Kunden mit cremigen und außergewöhnlichen Kreationen. Krä Eistechnik unterstützt dich gerne bei der Auswahl der richtigen Geräte für die Herstellung von Speiseeis.

Die räumlichen und zeitlichen Anforderungen bei der Herstellung von Speiseeis

Die Herstellung von Speiseeis liegt total im Trend. Allerdings gibt es viele Punkte, die man bei der Herstellung beachten muss. Neben den richtigen Zutaten benötigt man für die Fertigung des Speiseeises auch die passenden Geräte. Neben einem Pasteurisierer, einem Emulgiergerät oder einem Schockfroster ist es außerdem wichtig, dass man eine geeignete Eismaschine besitzt. Krä Eistechnik bietet dir unter anderem eine Reihe hochwertiger Eismaschinen des Herstellers Carpigiani an.

Möchtest du dein Speiseeis komplett selbst herstellen? Überlege dir gut, ob du die räumlichen und zeitlichen Möglichkeiten besitzt. Schließlich lässt sich Speiseeis nicht einfach so nebenbei herstellen. So muss sich jemand um die Rezepte, den Wareneinkauf, die Herstellung sowie um die Reinigung und Wartung der Maschinen kümmern. Ebenso benötigst du einen großen Produktionsraum mit der entsprechenden Ausstattung. Auch Lagerräume musst du einplanen, wenn du die Herstellung von Speiseeis selbst übernehmen möchtest.

Dennoch hat die Herstellung von Speiseeis zahlreiche Vorteile. Mit den passenden Geräten von Krä Eistechnik erreichst du nämlich immer die perfekte Konsistenz, sodass deine Kunden von deinen Zutaten beeindruckt sein werden. Mit deinen eigenen Kreationen kannst du bestimmte Speiseeissorten zum Markenzeichen des Hauses machen.

Wann lohnt sich die Speiseeisherstellung in deinem Betrieb?

Als grobe Richtlinie, wann die eigene Speiseeisherstellung Sinn macht, gilt: Ab einem Verkaufsumsatz von 100.000 Euro pro Jahr ist es wirtschaftlich eigentlich immer sinnvoll, selbst zu produzieren. Allerdings kann es auch bei einem Eisumsatz zwischen 50.000 und 100.000 Euro pro Jahr schon die richtige Entscheidung sein, selbst zu produzieren. Unter 50.000 Euro pro Jahr ist der Zukauf meist wirtschaftlich sinnvoller.

Du hast Lust, dein eigenes Speiseeis herzustellen, deinen Umsatz weiter zu steigern und du verfügst über die Räume und das Personal, um deine eigenen Eiskreationen zu produzieren? Dann kannst du dich ruhigen Gewissens für eine eigene Herstellung von Speiseeis entscheiden.

Hast du Fragen zu den Kosten, die auf dich zukommen? Gerne beraten wir dich und stehen dir für eine individuelle Rentabilitätsberechnung zur Verfügung. Wir verraten dir, wie viel Geld du für die Geräte zur Speiseeisherstellung investieren musst und wie viel ein Kilogramm Speiseeis in der Eigenproduktion kostet.

Diese gesetzlichen Auflagen gibt es für die Herstellung von Speiseeis

Speiseeis gibt es in zahlreichen Kombinationen. Ob süß, cremig, fruchtig oder mit Crunch: Bei der Herstellung von Speiseeis sind keine Grenzen gesetzt. Jedoch ist sich Krä Eistechnik in einer Sache sicher: Selbstgemachtes Speiseeis schmeckt immer noch am besten. Nicht umsonst gilt die Speiseeisherstellung seit Jahren als wahres Handwerk. Möchtest auch du deine eigenen Speiseeis-Kreationen produzieren, musst du jedoch einige gesetzliche Auflagen berücksichtigen.

Welche allgemeinen Vorschriften gibt es zur Eisproduktion?

Möchtest du eine Eisdiele führen und dein eigenes Speiseeis herstellen, musst du bestimmte Vorschriften berücksichtigen. Welche Vorschriften das sind, erfährst du hier:

  • Jede Betriebsstätte muss sauber sein und instand gehalten werden.
  • Die Temperatur der Kühleinrichtungen muss regelmäßig überprüft werden. Das Ergebnis gilt es festzuhalten.
  • Das Speiseeis muss stichprobenartig auf den Keimgehalt untersucht werden.
  • Du selbst musst dich regelmäßig über die neuen Hygienevorschriften informieren.
  • Da es sich bei Eis um ein Lebensmittel handelt, ist gründliche Hygiene unabdingbar
  • Aufzeichnungen, wie zum Beispiel die Temperaturaufzeichnung der Kühleinrichtungen, müssen mindestens zwei Jahre aufbewahrt werden.

Wie hat der Produktionsraum auszusehen?

Neben den allgemeinen Vorschriften gibt es auch Regelungen, wie der Produktionsraum auszusehen hat. Beachtest du folgende Vorschriften, kannst du in deiner Eisdiele eigenes Speiseeis herstellen:

  • Wichtig ist, dass der Produktionsraum kein Durchgangsraum ist.
  • Der Boden und auch die Wände müssen im Produktionsraum leicht zu reinigen sein - z.B. durch geflieste Wände
  • Der Produktionsraum muss unbedingt einen Wasseranschluss besitzen.
  • Ein Abflusssystem im Boden ist notwendig.
  • Im Produktionsraum sollte jedes Fenster mit einem leicht entfernbaren Insektengitter ausgestattet sein.
  • Sämtliche Geräte und Gegenstände sollten aus leicht zu reinigenden Materialien bestehen. Die Produkte von Krä Eistechnik bestehen in der Regel aus Edelstahl oder speziellem Hochleistungskunststoff und sind somit für die Eisproduktion bestens geeignet.
  • Am Ende des Tages müssen alle Gerätschaften nach den Herstellervorgaben gründlich gereinigt und desinfiziert werden.

Regeln für die Herstellung von Speiseeis

Die Eröffnung einer Eisdiele ist in der Tat ein weitverbreiteter Traum. Um deinen Traum umsetzen und dein selbst hergestelltes Speiseeis verkaufen zu können, musst du die Regeln für die Herstellung von Speiseeis beachten: Bei der Speiseeisherstellung dürfen lediglich pasteurisierte oder ultrahocherhitzte Milcherzeugnisse verwendet werden. Mit dem hochwertigen Pasteurisierer von Carpigiani ist das kein Problem. Direkt nach der Herstellung muss das Speiseeis auf -18 Grad gelagert werden. Die Verarbeitung von Rohmilch ist besonders aufwändig und benötigt speziell dafür zugelassene Geräte. Die Pastomaster HE Serie von Carpigiani ist beispielsweise für die Pasteurisierung und Verarbeitung von Rohmilch zugelassen. Lediglich pasteurisierte Sahne kommt in einer Eismaschine zum Einsatz. Das Wasser für die Herstellung von Speiseeis muss Trinkwasserqualität aufweisen.

So hat die Ausgabe des Speiseeises zu erfolgen

Nach der Herstellung des Speiseeises wird das Eis an die Kunden ausgegeben. Wird für die Ausgabe ein Portionierer verwendet, muss dieser regelmäßig unter fließendem Wasser gereinigt werden. Werden für die Herstellung von köstlichem Speiseeis kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe verwendet, müssen diese in der Nähe der Ware angezeigt werden. Diese Informationen müssen selbstverständlich auch für den Kunden sichtbar sein.

Um dein Speiseeis bestmöglich zu präsentieren, solltest du außerdem in eine hochwertige Eisvitrine investieren. Hier verraten wir dir die wichtigsten Informationen zu den Eisvitrinen und wieso die Präsentation von Speiseeis so wichtig ist. Die Mitarbeiter von Krä Eistechnik verfügen über jahrelange Erfahrung bei der Ausstattung und dem Aufbau von Eiscafés.

Wer darf Speiseeis herstellen?

Möchtest du leckeres Speiseeis herstellen, musst du keine bestimmte Ausbildung absolvieren. Dennoch kann es nicht schaden, wenn du dir bereits Wissen über dieses Handwerk angeeignet hast. Schließlich ist es nicht gerade einfach, köstliches Speiseeis herzustellen. Wenn du das Handwerk des originalen italienischen “Gelato” erlernen möchtest, findest du hier die passenden Seminare. Wer jedoch über die speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, der kann seinem Betrieb zum Erfolg verhelfen.

Ebenso kann es von großem Vorteil sein, wenn du dich im Bereich der Gastronomie auskennst. Noch vor einigen Jahren gab es in Deutschland einen eigenständigen Beruf des Speiseeisherstellers. Dieser Beruf wurde allerdings vom Ausbildungsberuf Fachkraft für Speiseeis abgelöst. Ende Juli 2019 wurde die Berufsausbildung endgültig eingestellt.

Möchte man sein eigenes Speiseeis herstellen, kann man dies schaffen, wenn man sich ausführlich damit beschäftigt. Wer selbst etwas ausprobiert, der lernt bekanntlich am besten. Selbstverständlich kannst du dir auch durch Bücher Wissen über die Herstellung von Speiseeis aneignen. Nach einiger Zeit wirst du vermutlich auch selbst erfahren, wie die perfekte Konsistenz von Speiseeis beim Servieren sein sollte.

Diese Zutaten benötigt man für die Herstellung von Speiseeis

Wir von Krä Eistechnik wissen, dass jedes Speiseeis die typischen Grundzutaten enthält. Damit deinem Traum von der köstlichen Speiseeisherstellung nichts im Wege steht, möchten wir dir diese Zutaten nicht vorenthalten. Mit welchen Geräten die Zutaten verarbeitet werden, bekommst du in den nächsten Absätzen mitgeteilt. Sobald du die wichtigsten Zutaten für dein Speiseeis kennst, kannst du deine persönliche Note hinzufügen. Ansonsten benötigst du nicht allzu viel, wenn du mit einer hochwertigen Eismaschine von Carpigiani cremiges Speiseeis an deine Kunden verkaufen möchtest.

Diese Flüssigkeiten eignen sich für die Eisproduktion

Als Grundzutat dient in erster Linie immer eine Flüssigkeit. Ob Wasser, Milch, Sahne, Kefir oder Sauerrahm - die optimalen Geschmacksträger für Milcheis sind Milch und Sahne. Werden diese beiden Flüssigkeiten für die Herstellung von Speiseeis verwendet, können sich besonders viele Aromen darin lösen. Möchtest du ein veganes Eis produzieren, kannst du selbstverständlich auch Mandel- oder Sojamilch verwenden. Als Sahne-Ersatz eignet sich in diesem Fall Sojasahne.

Fruchteis und Sorbet dagegen werden ohne Milch, auf Basis von Wasser, hergestellt.

Zucker gehört als Zutat in jedes Speiseeis

Zucker gehört einfach zu jedem Speiseeis. Schließlich hat Zucker zwei besondere Aufgaben: Gefrierhemmung und Süße. Zucker ist ein Gefrierhemmer - ohne Zucker wäre das Eis steinhart. Nur durch die Verwendung von Zucker wird das Speiseeis also so schön cremig. Verwendet man allerdings zu viel, wird das Eis zu weich. Doch ein weiterer Grund, weshalb Zucker als Zutat in keinem Speiseeis fehlen darf, ist, dass Zucker als Süßungsmittel und als Geschmacksgeber dient. Zusätzlich kannst du auch Honig, Sirup oder Karamell verwenden.

Eier als Emulgatoren im Speiseeis

Um eine Verbindung zwischen Wasser und Fett herzustellen, benötigt man in seinem Speiseeis Rezept eine Zutat, die als Emulgator dient. Eine Möglichkeit dafür ist Eigelb. Nutzt du bei deiner Eisproduktion Eier, sorgen diese für die Aufspaltung von Milchfettpartikeln. Sobald diese Partikel aufgespalten wurden, können du und vor allem auch deine Kunden sich über eine unfassbar cremige Konsistenz des Speiseeises freuen.

Wer keine Eier für seine Speiseeisherstellung verwenden möchte, der kann als veganen Ersatz auch Johannisbrotkernmehl oder entsprechend vorgefertigte Eis-Basismischungen der großen Rohstoffhersteller verwenden.

Fruchteis mit echten Früchten

Um deinen Kunden ein besonders geschmackvolles Fruchteis zu bieten, solltest du frische Früchte der Saison verwenden. Allerdings können auch Tiefkühlfrüchte oder Früchte aus der Dose für einen unvergleichlichen Geschmack sorgen. Aber Achtung: Viele Fertigprodukte enthalten bereits Zucker, sodass du bei der Herstellung des Speiseeises die angegebene Zuckermenge reduzieren solltest.

Verwende für deine Speiseeisherstellung Gewürze

Um mit deiner hochwertigen Eismaschine, die du bei Krä Eistechnik erwerben kannst, köstliches und einzigartiges Speiseeis zu produzieren, solltest du ein wenig experimentierfreudig sein. Nutze die Klassiker Kakao, Vanille oder Zimt, um deinen Kunden die Sorten zu bieten, die sie bereits kennen, aber unglaublich lieben. Deiner Kreativität kannst du allerdings auch mit Gewürzen wie Chili, Eukalyptus, Lavendel oder Ingwer freien Lauf lassen.

Speiseeisherstellung: Auf die perfekte Eismaschine kommt es an

Die Eismaschine kann sich teilweise stark auf die Qualität des Speiseeises auswirken. Demnach ist es wichtig, dass du dich immer für eine hochwertige Eismaschine eines ausgewiesenen Fachhändlers wie Krä Eistechnik entscheidest. Frisches Speiseeis aus der eigenen Herstellung wird zu deinem Alleinstellungsmerkmal. Mit der richtigen Eismaschine bist du technisch gesehen perfekt auf die Speiseeisherstellung vorbereitet.

Mittlerweile gibt es namhafte Hersteller, die bereits Erfahrungen in der Herstellung von Eismaschinen gesammelt haben. Bei Krä Eistechnik kannst du aus einer Bandbreite unterschiedlicher Maschinen mit verschiedenen Ausstattungen wählen. Schließlich steckt hinter jeder Speiseeisherstellung eine Menge Kreativität, Leidenschaft und Technik. Entscheide dich für eine professionelle Beratung durch unsere Experten, um eine geeignete Eismaschine für die Herstellung von Speiseeis zu finden.

Worauf kommt es beim Kauf einer Eismaschine an?

Heutzutage stehst du bei der Suche nach einer geeigneten Eismaschine für die Speiseeisherstellung vor einer großen Auswahl. Da sich die Preise für eine solche Eismaschine im fünfstelligen Bereich bewegen, ist es wichtig, dass du dir ein Gerät kaufst, welches zu deinem Vorhaben passt. Um die passende Maschine zu finden, musst du erst einmal einordnen können, wie viel Speiseeis du in deiner Eisdiele herstellen möchtest.

Je nach Modell gibt es verschiedene Kapazitäten, die von der Maschine umgesetzt werden können. Ebenso solltest du darauf achten, dass die Eismaschine über genügend Programme und ein hochwertiges Rührwerk verfügt. Viele Geräte haben sogar eine integrierte Nachkühlung, sodass man während der Speiseeisherstellung nicht immer direkt neben der Maschine stehen muss.

Der Kauf einer passenden Eismaschine bedeutet auch, möglichst flexibel auf die Kundenwünsche eingehen zu können. Demnach ist es wichtig, dass die Maschine über eine große Auswahl an speziellen Eisprogrammen verfügt. Experten, wie von Krä Eistechnik, kennen die Unterschiede der einzelnen Eismaschinen, weshalb sie nach einem persönlichen Gespräch ganz genau wissen, welche Ausstattung für dich optimal ist.

Diese Geräte benötigt man zur Herstellung von Speiseeis

Neben einer hochwertigen Eismaschine benötigt man noch weitere Geräte für die Herstellung von Speiseeis. Obwohl der Schockfroster dir die Arbeit erleichtert und die Qualität des Speiseeises mit geringem Aufwand enorm verbessern kann, wird er häufig völlig unterschätzt. Kommt das Speiseeis nach der Herstellung in den Schockfroster, erhält es durch die tiefe Temperatur eine rund ein Zentimeter dünne Schutzhülle. Der Schockfroster verhindert, dass das Speiseeis in sich zusammenfällt.

Durch die dünne, eiskalte Schutzhülle wird verhindert, dass die Luft im Speiseeis entweichen kann. Die Cremigkeit bleibt erhalten und die Kunden freuen sich über ein köstliches Speiseeis, das sich weniger kalt im Mund anfühlt. Möchtest du dein Speiseeis zusätzlich attraktiv als Bergeis präsentieren, ist der Schockfroster zudem ein unverzichtbares Werkzeug.

Weitere Informationen zum Schockfroster findest du hier. Neben dem Schockfroster ist auch der Emulgierer nicht zu unterschätzen. Ein Emulgierer ist eine Art Mixer mit unglaublich vielen Funktionen. Schließlich kann er nicht nur die Zutaten zerkleinern, sondern auch die Qualität sowie die Haltbarkeit des Speiseeises positiv beeinflussen.

Beim Emulgieren werden alle Zutaten, die für die Herstellung von Speiseeis notwendig sind, miteinander verbunden. Für deinen Betrieb bedeutet es Zeitersparnis, eine längere Haltbarkeit und zufriedene Kunden. Auch ein Pasteurisierer darf bei der Speiseeisherstellung nicht fehlen. Bei der Pasteurisation werden die Zutaten des Speiseeises auf mindestens 72 Grad Celsius bis maximal 100 Grad Celsius erhitzt.

Bei der Erhitzung werden alle Mikroorganismen in den Lebensmitteln zerstört, ohne das Produkt zu schädigen. Das bedeutet, dass dein Speiseeis schonend haltbar gemacht wird.

Speiseeis nach der Herstellung richtig aufbewahren

Selbstgemachtes Speiseeis schmeckt immer noch am besten. Damit der Geschmack und auch die Konsistenz möglichst lange geschützt werden, musst du es angemessen aufbewahren. Die Aufbewahrung des Speiseeises muss bei -18° C und am besten in einem hermetisch geschlossenen Eislagerschrank erfolgen. Je nach Art der Zutaten, der verwendeten Produktionsmethode und der Art der Lagerung kann die Haltbarkeit von handwerklichem Speiseeis von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten reichen.

Grundsätzlich gilt aber: Je länger Speiseeis aufbewahrt wird, desto mehr leiden Geschmack und Konsistenz. Wurde das Speiseeis einmal aufgetaut, darfst du es nicht wieder einfrieren.

Benötigst du noch weitere Tipps zum Thema Speiseeisherstellung, lohnt es sich, bei einem Experten nachzufragen. Da die Wurzeln von Krä Eistechnik bereits drei Generationen zurückreichen, sind wir genau der richtige Ansprechpartner für dich. Unsere Experten verraten dir zahlreiche Tipps und Tricks und bewahren dich dank der professionellen Beratung vor vielen Fehlern, die bei der Speiseeisherstellung passieren können.

Die ultimative Checkliste für ein top gewartetes Eiscafé!

Trage dich für unseren kostenlosen Newsletter ein und erhalte unsere Checkliste für ein perfektes Eiscafé in der Hochsaison. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, spannende Neuigkeiten und Ideen für mehr Umsatz!

Der Katalog wird tagesaktuell generiert...